RC+ Promal Beutel 3 Pellets

7.99

* Die Informationen auf dieser Seite sind eine Zusammenfassung und decken nicht alle verfügbaren Informationen zu diesem Medikament ab. Sie deckt nicht alle möglichen Anwendungen, Anweisungen, Vorsichtsmaßnahmen, Wechselwirkungen oder Nebenwirkungen ab und ersetzt nicht die Expertise und das Urteil Ihres Arztes.

Promal Methallylescalin 21 mg Beutel mit 3 Pellets

Produktname: RC+ (Proscaline-Analogon) – 3 Pellets pro Beutel
Kategorie: Forschungschemikalien (Phenethylamin-Klasse)
Anwendung: Neurochemische Studien und pharmakologische Forschung.2C-EF 2 mg Kapseln


Produkteigenschaften:

🔬 Standardisierte Zusammensetzung – Optimiert für reproduzierbare Ergebnisse
💊 3 Pellets pro Packung – Ideal für kontrollierte Experimente
📦 Luftdichte Beutelverpackung – Maximale Stabilität und Schutz
📊 Kontrollierte Qualität – Den Forschern stehen analytische Testberichte zur Verfügung.2-CMC 250 mg Pellets

Über Promal (Proskalin-Analogon):

Ein Forschungsstoff mit interessanten Eigenschaften für:

  • Rezeptorbindungsstudien (serotonerges System)

  • Struktur-Aktivitäts-Beziehungsforschung (SAR)

  • Vergleichende pharmakodynamische Analysen

Wichtiger Hinweis:

  • Nur für In-vitro-Forschungszwecke

  • Absolut nicht für den menschlichen/tierischen Verzehr geeignet

  • Keine medizinische oder Freizeitanwendung


Sicherheitshinweise:

⚠ Laborprotokoll:

  • Verwenden Sie immer persönliche Schutzausrüstung

  • Arbeiten Sie ausschließlich in einer kontrollierten Laborumgebung

  • Vermeiden Sie den Kontakt mit der Haut Und Schleimhäute

⚠ Rechtsstatus:

  • Möglicherweise durch das niederländische Opiumgesetz geregelt

  • Es können EU-weite Beschränkungen gelten

  • Die volle Haftung liegt beim Forscher/Käufer.1V-LSD 150 MCG Blotter


Warum RC+ Promal Pellets?

✅ Konstante Qualität – Strenges Produktionsprotokoll
✅ Forschungsfreundliches Format – Kleiner Betrag für Pilotstudien
✅ Diskreter Versand – Neutrale Verpackung ohne Aufdruck
✅ Schnelle Lieferung – Europäischer Vorrat für effiziente Forschung