

1B-LSD L-Tartrat Rein
1B-LSD L-Tartrat-Eigenschaften
Synonym: 1-Butanoyllysergsäurediethylamid-Hemi-L-tartrat, BLSD
CAS-Nummer: 2349376-12-9
Formel: (8β)-1-Butanoyl-N,N-diethyl-6-methyl-9,10-didehydroergolin-8-carboxamid-hemi-L-tartrat
Molmasse: 468,5 g/mol
Reinheit: >97%
€3,200.00
* Die Informationen auf dieser Seite sind eine Zusammenfassung und decken nicht alle verfügbaren Informationen zu diesem Medikament ab. Sie deckt nicht alle möglichen Anwendungen, Anweisungen, Vorsichtsmaßnahmen, Wechselwirkungen oder Nebenwirkungen ab und ersetzt nicht die Expertise und das Urteil Ihres Arztes.
1B-LSD L-Tartrat Pure – Hochwertiges Lysergamid für die wissenschaftliche Forschung
Produktname: 1B-LSD L-Tartrat
Chemischer Name: 1-Butanoyl-Lysergsäurediethylamid-L-tartrat
Formel: C23H29N3O2 · C4H6O6
Molekulargewicht: 495,57 g/mol
Bilden: Weißes kristallines Pulver
Reinheit: ≥99% (HPLC-zertifiziert)
Typ: Forschungsqualität – Nicht für den menschlichen Verzehr geeignet
Was ist 1B-LSD L-Tartrat?
1B-LSD (1-Butanoyl-LSD) ist ein halbsynthetisches Lysergamid, das chemisch mit LSD und anderen Analoga wie 1P-LSD und 1cP-LSD verwandt ist. Durch die Zugabe einer Butanoylgruppe entsteht eine Verbindung, die bekannt ist für ihre Prodrug-Charakter: In biologischen Systemen wird erwartet, dass 1B-LSD teilweise in LSD umgewandelt wird.
Der L-Tartrat-Salzform bietet erhöhte Stabilität, genaues Wiegen und ausgezeichnete Löslichkeit für analytische Anwendungen.
Anwendungen von 1B-LSD im Forschungskontext
- Pharmakodynamische Forschung: Untersuchung der Wechselwirkungen mit Serotoninrezeptoren (insbesondere 5-HT2A).
- Vergleichende neurochemische Forschung: Vergleich mit LSD, 1P-LSD und anderen Analoga.
- In-vitro- und In-vivo-Bioaktivitätsscreening (nur für autorisierte Institutionen).
- Prodrug-Analyse: Analyse der Stoffwechselwege von Lysergamid in biologischen Systemen.
⚠️ Hinweis: Dieses Produkt ist ausschließlich für wissenschaftliche und forensische Forschungszwecke bestimmt. Nicht für den menschlichen Verzehr oder die Anwendung bei Tieren geeignet.
Vorteile für Forscher
✔ Hohe chemische Stabilität in L-Tartratsalzform
✔ Prodrug-Eigenschaften geben Einblick in den Lysergamid-Stoffwechsel
✔ Konstante Reinheit von ≥99% (HPLC bestätigt)
✔ Leicht löslich in Ethanol und anderen analytischen Lösungsmitteln
Mögliche Nachteile / Einschränkungen
- Der Rechtsstatus kann je nach Land oder Region unterschiedlich sein
- Begrenzte toxikologische Langzeitdaten
- Kann sich bei Einwirkung von Licht, Hitze oder Luft zersetzen
- Erfordert Lagerung unter kontrollierten Bedingungen
Labordaten
Besonderheit | Spezifikation |
---|---|
Reinheit | ≥99% HPLC |
Schmelzpunkt | 192–196 °C |
Löslichkeit | Gut in Ethanol und Aceton |
Lagerungshinweise | 2–8°C, dunkel und trocken |
Chargencode | 1BLSD-LT0625 |
Analysedatum | 18. Juni 2025 |
Anwendungsszenarien (Labor)
Anwendungstyp | Konzentration | Verfahren | Ziel |
---|---|---|---|
In vitro | 1–10 µM | In DMSO auflösen | Rezeptorbindungsstudien |
In vivo (indirekt) | n / A | Nur mit Genehmigung zulässig | Prodrug-Konversionsstudie |
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
❓ Was ist der Unterschied zwischen 1B-LSD und LSD?
1B-LSD gilt als Prodrug von LSD. In biologischen Systemen kann es zu LSD umgewandelt werden, was es besonders für die Stoffwechselforschung interessant macht.
❓ Ist 1B-LSD in den Niederlanden oder Belgien legal?
1B-LSD fällt möglicherweise unter das Analogiegesetz. Überprüfen Sie immer die aktuellen Gesetze in Ihrer Region für den Import oder Besitz.
❓ Warum L-Tartrat statt freier Base?
Die L-Tartrat-Form ist chemisch stabiler, leichter zu wiegen und besser für die Langzeitlagerung geeignet.
❓ Kann ich dieses Produkt für den menschlichen Verzehr verwenden?
Nr. 1B-LSD L-Tartrat ist ausschließlich für Laborforschungszwecke bestimmt. Der Konsum ist strengstens untersagt.
Zusammenfassung
1B-LSD L-Tartrat bietet Forschern die einzigartige Möglichkeit, Lysergamid-Analoga in reiner, stabiler und präziser Form zu untersuchen. Diese Verbindung vereint pharmakologisches Potenzial mit laborfreundlichen Eigenschaften und eignet sich daher ideal für explorative neurochemische und rezeptororientierte Forschung.